Am 2. März 2024 fand im Thüringer Landtag die Abschlussveranstaltung des „Jugend-Teams“ statt. Rund 30 Teilnehmende des Thüringer “Jugend-Teams” trafen sich noch einmal in Erfurt, um auf die bisherigen Treffen zurückzublicken. Auch die stellvertretende Landtagspräsidentin Madeleine Henfling und der Staatssekretär für Jugend, Prof. Dr. Winfried Speitkamp nutzten die Gelegenheit, um den Jugendlichen für ihr Engagement zu danken.
Die Veranstaltung
Die Teilnehmenden des „Jugend-Teams“ haben ein spannendes Jahr hinter sich: In den letzten zwölf Monaten wurden sie im Rahmen des Jugend-Check Thüringen drei Mal eingeladen, sich zu aktuellen Gesetzesvorhaben der Landesregierung mit ihren Perspektiven und Einschätzungen einzubringen. Ein letztes Mal trafen sich die jungen Menschen des „Jugend-Teams“ nun am 2. März in Erfurt, um auf dieses Jahr zurückzuschauen. Neben dem Rückblick und einer Führung durch den Thüringer Landtag standen die Anerkennung und der Dank für das Engagement der Teilnehmenden im Vordergrund.
Um 10 Uhr eröffnete die stellvertretende Landtagspräsidentin Madeleine Henfling die Veranstaltung und begrüßte die jungen Menschen des „Jugend-Teams“ sowie die weiteren Anwesenden. In ihrer Rede dankte sie den jungen Menschen für ihr Engagement und betonte wie wichtig es sei, sich auch als junger Mensch einzubringen. Auch Jugendstaatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp betonte in seinem Grußwort das diese Form der Beteiligung ein Ausdruck gelebter Demokratie ist und bedankte sich beim „Jugend-Team“ für dieses besondere Engagement, die eingebrachten Gedanken und die investierte Zeit.
Nach den Grußworten und einem Spiel zur Auflockerung folgte für die jungen Menschen ein Überblick über das vergangene Jahr und die Gesetzentwürfe, die im Rahmen des Thüringer Jugend-Checks auf ihre Auswirkungen für junge Menschen geprüft wurden. Bei der anschließenden Präsentation des TMBJS erfuhren die Teilnehmenden, was aus den drei Gesetzentwürfen mit besonderer Relevanz für junge Menschen wurde, zu denen das „Jugend-Team“ in den Treffen seine Perspektiven eingebracht hatte. Besonders interessant war es für die Teilnehmenden zu sehen, wie die Rückmeldungen von den zuständigen Ministerien bei der Anpassung der Gesetzesentwürfe berücksichtigt wurden. In der anschließenden Gruppenphase konnte das „Jugend-Team“ viel über das Informationsangebot der Website des Jugend-Check Thüringen erfahren, sich mit den verschiedenen Versionen des Jugend-Checks auseinandersetzen und sich über weitere Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen in Thüringen informieren. Zudem konnten sie ausführlich Feedback zum „Jugend-Team“ und den bisherigen Treffen geben. Mit einer Landtagsführung und letzten Danksagungen endete am Nachmittag das Abschlusstreffen. Dass das „Jugend-Team“ im Landtag zu Gast war, freut auch die Thüringer Landtagspräsidentin Birgit Pommer: „Was der Landtag beschließt, hat Auswirkungen auf das Leben der Menschen in Thüringen. Wenn über das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Land debattiert wird, ist es ihr gutes Recht, sich einzubringen. Das macht der Jugendlandtag. Und das macht der Jugend-Check. Wenn junge Menschen kritisch auf die Gesetzgebung und Regierung schauen, dann ist das relevant. Wenn sie sich einbringen, dann zeigen sie: Nur gemeinsam gelingt Politik.“
Hintergrund
Das „Jugend-Team“ wurde Anfang 2023 gebildet, indem 4.000 junge Menschen vom Thüringer Jugendminister Helmut Holter eingeladen wurden, Teil des „Jugend-Teams“ zu werden. Aus allen jungen Menschen, die sich zurückmeldeten, wurden 50 junge Menschen ausgelost. Diese bildeten für ein Jahr das „Jugend-Team“. Bei drei Gesetzentwürfen mit besonderer Relevanz für junge Menschen in Thüringen wurde das „Jugend-Team“ zu Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen des Jugend-Checks eingeladen, um hier ihre Einschätzungen zum jeweiligen Gesetzentwurf einzubringen. Die Beteiligung junger Menschen im Rahmen des „Jugend-Teams“ wurde durch die Servicestelle Mitbestimmung am TMBJS in Kooperation mit dem Landesjugendring Thüringen e.V. durchgeführt und durch die Projektstelle Jugend-Check Thüringen begleitet. Die Beteiligung erfolgte ergänzend zur wissenschaftlichen Gesetzesfolgenabschätzung durch die Projektstelle Jugend-Check Thüringen.
Die Ergebnisse der partizipativen Einbindung können hier eingesehen werden: