Der Jugend-Check Thüringen ist ein Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung. Bei Gesetzentwürfen mit besonderer Relevanz für junge Menschen in Thüringen können diese ihre Einschätzungen zum Gesetzentwurf einbringen.
Durchführung der partizipativen Einbindung junger Menschen: Servicestelle Mitbestimmung
Die partizipative Einbindung junger Menschen beim Jugend-Check Thüringen wird durch die Servicestelle Mitbestimmung am Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport durchgeführt. Weitere Informationen zum aktuell erprobten Modell zur Einbindung junger Menschen und zu entsprechenden Veranstaltungen finden Sie auf der Informationsseite der Servicestelle Mitbestimmung.
Ergebnisse zum Thüringer Hausärztesicherstellungsgesetz (ThürHSiG)
Viele Teilnehmende haben ihre Erwartung geäußert, dass die vom Gesetzentwurf vorgesehene Landarztquote zu einer Abmilderung von möglichen Engpässen in der hausärztlichen Versorgung führen könnte. Für junge Menschen ist dies besonders beim Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin zu einer hausärztlichen Versorgung wichtig. Mit einer Landarztquote könnte es einigen Teilnehmenden zufolge für junge Menschen im ländlichen Raum künftig leichter sein, selbstständig ihre Hausärztin bzw. ihren Hausarzt zu erreichen, ohne auf Bezugspersonen mit Auto angewiesen zu sein.
Die im Gesetzentwurf vorgesehene zehnjährige Verpflichtung für Studierende der Landarztquote wird hingegen von einigen Teilnehmenden kritisch gesehen, da sie die Freiheiten und Entwicklungsmöglichkeiten der Studierenden einschränken könnte.
Weitere Ergebnisse der jungen Menschen gibt es hier:
Bildergalerie







